Die Gründung der Kegelgruppe
1976 hat Hanspeter Waltz vorgeschlagen, an einem Samstag im Restaurant Pfauen am Totentanz in Basel ein Plauschkegeln durchzuführen. Es waren 15 Personen gekommen. Einer schrie ganz laut „oh Kranz“. Hinten an der Wand leuchtete das Bild schön mit grünem Kranz umgeben mit acht Beschützern (Kegelholz). Auch ohne Rangliste, war es ein stimmungsvoller Abend.
Zwei Jahre später führte Hans Eisenring am frühen Nachmittag im Herbst im Kegelcenter einen richtigen Kegelwettbewerb durch.13 Männer und 5 Frauen hatten dabei Spass. Einige Zuschauer vom Gehörlosen-Bund waren auch dabei. Damals wurden nur 25 Schüsse und gut Holz gekegelt.
Bis 1979 leitete Hans Eisenring als Organisator allein das Kegeln. Weil es immer mehr Veranstaltungen gab, konnte ein Jahr später das erste Komitee gegründet werden. Vom langjährigen Komitee waren die ersten Besitzern; Fritz Lüscher und Karl Strub, später Martin Steinmann und Heinz Bohler. Nun wurde das erste Klauskegeln mit grossen Grättimänner als Preise und anschliessendem Nachtessen erfolgreich ausgeführt. Der Preis betrug Fr. 15.- (inklusive). Die feinen Grättimännern wurden vom „kleinen“ Bäcker im Geschäft gebacken. Alle Jahre wechselten wir mit Klauskegeln und Dreikönigkegeln ab. Weniger beliebt waren Hasen- und Zopfkegeln, das war im 1987.
1992 war der erste Kegelausflug vom Gehörlosenclub mit Übernachtung im Berghaus „Tristel“ in Elm GL. 20 Personen kamen mit. Zum 15- jährigen Bestehen wurde kein Kegelausflug gemacht. Im August 1996 war es das erste Mal, dass 21 Personen mit einem Bus nach Österreich fuhren, um das 20-Jahr Jubiläum zu feiern. 1999 war ein Wanderwochenende am Hasliberg im Ferienhaus „Wasserwendi“ mit 18 Teilnehmern.
20 Jahre war Martin Steinmann als Kassier ihm Kegelkomitee und wurde durch Kurt Steiner abgelöst. Der Beisitzer, Heinz Bohler trat als Letzter aus. Er hat gute Ranglisten- und Broschüren gemacht. Ernst Butz ist für ihn eingesprungen.
Seit dem Jahr 2000 machten wir jedes Jahr ein Tag Wandern resp. Schneewandern in verschiedenen Richtungen, auch mal mit Besichtigung und Essen. Das 25 Jahre Kegel-Jubiläumsreise führte uns ins Elsass, nach Strassburg. Dort weckte die Weinkeller- Besichtigung sowie des Schiffshebewerkes grosse Begeisterung der 32 Teilnehmer/innen. Eine Schifffahrt rundete den Ausflug ab.
Die 30 Jahre Kegel-Jubiläumsreise war eine Fahrt ins Blaue. Wir fuhren mit dem Car von Erich Saner Richtung Wallis, mit altem Dampfzug nach Realp. Es folgte eine unterirdische Höhlen- und Bootsfahrt (St. Leonhard)und von dort zur Unterkunft in Sion. Anderntags fuhren wir weiter Richtung Welschland; Mittagsaufenthalt in Murten und Besuch des Papilorama’s. 35 Mitreisende hatten zufriedene Gesichter und schöne Überraschungen erlebt.
Bei jeder Reise und Ausflug waren stets kleine Gruppen beliebt, da es dann besonders gemütlich war. Bis heute, ausser in Sommermonaten, wird jeden Monat einmal am Dienstagabend das Kegeln mit Punkten immer im Kegelcenter in Klein- Basel ausgeführt.
Obmann Hans Eisenring, Januar 2008